In Düsseldorf entsteht ein nachhaltiges Wohnprojekt mit 74 modernen Single-Apartments (35–68 m²) in attraktiver Rheinlage und guter Anbindung zur Innenstadt. Ziel ist es, urbanes Wohnen mit hoher Lebensqualität zu vereinen. Der Neubau schließt den Blockrand entlang der Rheinkniebrücke und schafft zugleich einen ruhigen, grünen Innenhof. Trotz hoher Lärmbelastung gewährleistet eine innovative Holzhybrid-Fassade mit Passivhausfenstern (Schallschutz >48 dB) ein ruhiges Wohnumfeld. Technisch anspruchsvoll ist die Gründung wegen hohem Grundwasserspiegel und der Nähe zu Brückenfundamenten. Autos gelangen über Aufzüge ins Untergeschoss, wo auch Ladepunkte für E-Autos und -Fahrräder vorgesehen sind. Ein ÖPNV-Monitor im Foyer fördert klimafreundliche Mobilität. Das Gebäude wird im Passivhausstandard errichtet, nahezu wärmebrückenfrei, mit begrünten Dächern und Photovoltaikanlage. Vorgefertigte Holz-Nasszellen und flexible Grundrissgestaltung ermöglichen zukunftsorientierte Nutzung. Das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und wird mit dem QNG-Siegel ausgezeichnet.
In Düsseldorf entsteht ein nachhaltiges Wohnprojekt mit 74 modernen Single-Apartments (35–68 m²) in attraktiver Rheinlage und guter Anbindung zur Innenstadt. Ziel ist es, urbanes Wohnen mit hoher Lebensqualität zu vereinen. Der Neubau schließt den Blockrand entlang der Rheinkniebrücke und schafft zugleich einen ruhigen, grünen Innenhof. Trotz hoher Lärmbelastung gewährleistet eine innovative Holzhybrid-Fassade mit Passivhausfenstern (Schallschutz >48 dB) ein ruhiges Wohnumfeld. Technisch anspruchsvoll ist die Gründung wegen hohem Grundwasserspiegel und der Nähe zu Brückenfundamenten. Autos gelangen über Aufzüge ins Untergeschoss, wo auch Ladepunkte für E-Autos und -Fahrräder vorgesehen sind. Ein ÖPNV-Monitor im Foyer fördert klimafreundliche Mobilität. Das Gebäude wird im Passivhausstandard errichtet, nahezu wärmebrückenfrei, mit begrünten Dächern und Photovoltaikanlage. Vorgefertigte Holz-Nasszellen und flexible Grundrissgestaltung ermöglichen zukunftsorientierte Nutzung. Das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und wird mit dem QNG-Siegel ausgezeichnet.